Sunday, 13 June 2010

Ein Tag im County Wexford






Fotos Margit Anna Binder

Denis und ich verbringen die meisten Wochenenden draussen im Freien und so hielten wir es auch an diesem. Das Thermometer zeigte bei uns im Südosten Irlands nur 17 Grad, aber das war für uns in Ordnung, da dies gerade die richtige Temperatur für einen kleinen Spaziergang war. Wir fuhren in den Bezirk Wexford und erreichten Kennedy Park,welcher in Gedenken an den früheren amerikanischen Präsident John Fitzgerald Kennedy, dessen Urgrosseltern aus dieser Gegend stammten, nach ihm benannt wurde. Zuerst marschierten wir durch den Wald, welcher an manchen Stellen gespenstisch aussah, wenn die Sonne durch die Baumwipfel hindurch schien.
Wir wanderten weiter Richtung „See“, welcher eigentlich nur ein kleiner Teich ist und liessen uns im Gras nieder, um die Enten zu beobachten, wie sie sich gierig auf Sandwichstücke stürzten anstatt die Fische zu verspeisen, die sich im Wasser tummelten und beinahe in ihre Mäuler sprangen. Es war offensichtlich, dass die Enten an diesem Tag Sandwich bevorzugten, was ich eigentlich als seltsam fand, aber vielleicht hatten sie schon genug von Fisch am täglichen Speiseplan und hatten zur Abwechslung das Verlangen nach einer anderen Mahlzeit. Ich nehme an, dass die Fische auch glücklich waren, wenn jemand die Aufmerksamkeit von ihnen ablenkte und sie somit nicht in einem Entenmagen enden mussten.
Nach dieser kurzen Rast, wanderten wir weiter und kamen an vielen verschiedenen Bäumen, Büschen und blühenden wilden Blumen vorbei. Es war eine Freude fürs Auge, all diese wunderschöne Flora zu sehen und ich dachte mir, wie glücklich ich mich schätzen kann, dass es mir möglich ist, diese Pracht optisch zu geniessen. Wie traurig muss es für blinde Menschen sein, wenn sie die herrliche Natur niemals sehen können! Wir hielten neben einem weiss blühenden Busch an, der wie süsser Honig roch und sogen genüsslich den lieblichen Duft ein. Der ganze Busch summte. Natürlich weiss ich, dass Büsche normalerweise nicht summen, aber es tummelten sich unzählige Bienen darin, die fleissig süssen Nektar sammelten.
Ich fand, dass der Eintrittspreis von 3 Euro pro Person nicht übertrieben war, da der Park gross ist und die Pflege sicher viel Zeit und Mühe in Anspruch nimmt. Der Park ist wirklich einen Besuch wert!

Nachdem wir Kennedy Park verlassen hatten, machten wir uns auf den Weg nach Hook Head. Wir haben aber dieses Mal keine Fotos vom Leuchthaus und seiner Umgebung gemacht, weil wir früher schon so viele Bilder von diesem Gebiet geschossen haben. Ich sah mich um und suchte das Meer nach einem Wal ab, da ich gehört hatte, dass vor ein paar Wochen welche dort gesichtet wurden. Unglücklicherweise war es mir nicht gegönnt, diese eindrucksvollen Säugetiere zu sehen. Sie haben nicht auf mich gewartet, obwohl ich liebend gerne einmal einen aus der Nähe sehen würde und irgendwann werde ich das auch!

Wir kehrten Hook Head unseren Rücken und fuhren ein paar Kilometer weiter, zu einem Fischerort namens Slade. Dort steht ein altes baufälliges Schloss im Hafen, aber da das Betreten des Gebäudes nicht sicher ist, wurde es für die Öffentlichkeit unzugänglich gemacht. Ein Boot, das dort vor Anker lag, erregte wegen seines Namens meine Aufmerksamkeit. Es hiess “Uisce Beatha” ( ausgesprochen Ischke Baha), was Wasser des Lebens bedeutet und woraus das Wort „Whiskey“ entstand. Ein alter Mann sass auf einem Sessel vor seiner Villa, welche ein alter Campingwagen war und ein Hund stand auf einem Dach und genoss den Sonnenschein. Wenn Du jemals nach Slade kommst, solltest Du das hübsche Hotel Restaurant nicht versäumen, welches auf einem meiner Fotos zu sehen ist. Irland ist eben anders!

Es war eine gute Entscheidung, dass wir gestern das County Wexford besucht haben, da es heute in Strömen regnet, aber ich nehme an, dass es in Irland auch hie und da regnen muss!

Tuesday, 8 June 2010

A long June weekend in West Cork







Fotos Margit Anna Binder
(the last photo shows the view from our room in Castletownshend)

Seizing the opportunity for a short much deserved holiday we travelled to West Cork on Friday for the June bank holiday weekend. The weather was beautiful, though we had a few clouds, it was sunny and warm most of the time. We stayed in a lovely bed and breakfast, Atlantic House, 3 minutes outside of the village of Castletownshend and from our room we enjoyed a panoramic view down to a sea shore and beyond. The guesthouse owners John and Kathleen Cronin were very friendly and operated a superb home. http://www.atlantichouseaccommodation.com/
In the village of Castletownshend there is a castle lying directly in a bay and above, on a hill, there is a protestant church with a small grave yard which appears to have been owned also by the Townshend family. The castle was built in the 17th century by the Townshend family and the St. Barrahane’s Church was erected in 1826. The graveyard is used mainly by the Townshend family and the Somerville’s, and in a hidden corner near the cemetery’s wall we found some tiny grave stones with names of another family, who we assumed were “only” the castle owner’s servants due to the size and condition of the grave markers. The family name was of an indigenous Irish family.
Having visited the castle, church and graveyard, we went out in the blue, without any plan as to where we would end up. We enjoyed the landscape and the sunshine. Our car brought us, almost of it’s own accord, up and down through a hilly area and after some time we landed at a place called Toe Head, where we stood on a cliff, looking out to sea, watching the waves crashing on the rocks and piling up in a big white spindrift. We also ventured on to many coves and inlets with every one being more beautiful that the last. Though I have seen many coast lines in Ireland, I love to discover more of them as every one is different from the other.

We booked two seats on a Rib boat operated by Baltimore Seafari, in Baltimore the next day, with the hope of seeing whales, dolphins and sharks, but regrettably they must have been hiding somewhere that particular day, and we failed to see even one. http://www.baltimoreseasafari.com
As compensation we saw small grey seals on rocks outside the harbour, which were so shy that they jumped into the water immediately as our boat came near. We saw only their heads looking out of the water now and then for a second and then they slid under the water again. Maybe they are bored looking at curious tourists? We encountered a small shoal of Porpoises which are plentiful in these waters. We were treated to a viewing, later in the harbour area, of the common seal or harbour seal which is smaller than his grey seal relation. As they were near to calving the boatman respected that and kept his distance, so as not to scare them.
I was more impressed by the Gannets. The boatman, Micháel, whose knowledge impressed us no end explained that those birds can dive up to 30 metres deep in the water to catch fish. He brought us on a 2 hour trip around the islands and for each of them he had an interesting story to tell. He informed us that some of the small islands, of which there are reputed to be 100, were bought by millionaires, but though they own their island they can’t prevent people visiting the island beaches , as this is Irish law. Of course, the rich owners are not very impressed by this law, but they can’t change it. Law is law!
We enjoyed our boat trip very much and we can only recommend it to everyone, especially by speed boat, as it is more adventurous when you feel the power of the water when the boat is speeding over the waves. Micháel also pointed out where a German U-boat, U260 lies in a watery grave at 40 metres, having met her demise in March 1945. This submarine is still in excellent condition and is visited by many divers.
We viewed the Stags rocks and the famous most south westerly lighthouse in Europe, namely the Fastnet. Best value trip we ever took and when we came ashore we were very satisfied as were our fellow passengers.

The next day, Sunday, took us along the coast road to Schull, Goleen and Mizen Head. There was a 100 year old bridge in Mizen Head which lead to Mizen Head Lighthouse and Signal Station, but as the old bridge was in dangerous condition, they built a new one, which should be finished and opened in November this year. When this is open, it will make a return trip obligatory for us, next year.
As we did not see very much in Mizen Head we continued our trip and went to Bantry, where you can see semi-tropical plants , palms , the azure blue sea rolling into a bay with cascading mountain streams. After we enjoyed the sights and attractions of Bantry, we proceeded on to Glengariff where we crossed in a ferry over to a small island called Garnish. On the way to the island we passed rocks where bigger grey seals basked in the warm sunshine. They were not shy at all, they just looked half curious at us. Maybe they are more used to visitors and are less scared than their more wild cousins further out to sea. Garnish Island itself was nice, but not so extraordinary. There is only a botanic garden with lots of Rhododendrons in many different colours, an Italian garden with an Italian style building with arches and a pond, furthermore you can walk through a wall garden and walk up the stairs of a Martello round tower, where you can enjoy a nice view of your surroundings. We spent 2 hours on Garnish before returning again by ferry to Glengariff. Nice trip and lots of nice pictures.

As we had lots of rain in our last night and the rain continued in the morning, we decided to move towards home directly. We did make a detour via Courtmacsherry and Kinsale but the rain prevented us from enjoying these beautiful towns. If the weather was better, we would have taken more time for West Cork, but it is not fun when it rains cats and dogs. We certainly will come back to beautiful West Cork soon again, as there are still lots of places we haven’t seen or explored yet and look forward to our return.

Kurzurlaub in West Cork








Fotos Margit Anna Binder

Wir nutzten das lange Juni-Wochenende und fuhren am Freitag für einen Kurzurlaub nach Westcork. Das Wetter war schön, zweitweise wolkig, aber überwiegend sonnig und warm. Wir übernachteten in einem netten Bed and Breakfast namens Atlantichouse, 3 Minuten ausserhalb von Castletownshend und hatten von unserem Zimmer aus, einen herrlichen Blick aufs Meer. Die Besitzer des Gästehauses John und Kathleen Cronin waren sehr zuvorkommend und freundlich und hiessen uns herzlich willkommen in ihrem gemütlichen Heim. http://www.atlantichouseaccommodation.com/
In der Ortschaft Castletownshend liegt ein huebsches kleines Schloss direkt an einer Meeresbucht und darüber, auf einem Hügel, befindet sich eine protestantische Kirche mit einem kleinen Friedhof. Das Schloss wurde im 17. Jahrhundert von der Familie Townshend erbaut und die St Barrahane's Kirche wurde 1826 errichtet. Auf dem anliegenden Friedhof sind vorwiegend Mitglieder der Familien Townshend und Sommerville begraben. In einer kleinen Ecke neben der Friedhofsmauer fanden wir ein paar kleine, unscheinbare Grabsteine, wo vermutlich verstorbene Bedienstete begraben wurden.
Nachdem wir Schloss und Kirche mit Friedhof besichtigt hatten, fuhren wir ein bisschen ins Blaue, ohne genau zu wissen, wo wir landen werden. Wir genossen einfach die Landschaft und den Sonnenschein. Unser Auto führte uns, wie von selbst, bergauf und bergab, durch hügeliges Gelände und irgendwann landeten wir an einer Stelle, genannt Toe Head, wo wir von einer Felsklippe aus auf das Meer hinaus blickten und die Wellen beobachteten, wie sie mit einer gewaltigen Wucht auf die Felsen aufprallten und sich in einer weissen Gischt auftürmten. Obwohl ich schon viele Küstenteile Irlands gesehen habe, gefällt es mir immer wieder, neue zu entdecken, weil sich jeder Küstenstreifen vom anderen unterscheidet.

Am nächsten Tag buchten wir zwei Plätze auf einem Rib Boat (eine Art Speedboot) in Baltimore, mit der Hoffnung Wale, Delphine und Haie zu sehen, doch diese mussten sich, zu meinem Leidwesen, gut versteckt haben. http://www.baltimoreseasafari.com Dafür sahen wir kleine graue Robben, die aber sehr scheu waren und schnell ins Wasser huschten, als sich unser Boot näherte. Hin und wieder sahen wir ihre Köpfe auftauchen, um gleich darauf wieder im kühlen Nass zu verschwinden. Vielleicht sind sie vom Anblick der vielen Touristen schon gelangweilt. Wir trafen auf einen kleinen Schwarm von Schweinswalen oder auch kleine Tümmler genannt (Porpoises).
Die Gannets ( Tölpel) haben mich mehr beeindruckt. Michael, der Bootsmann, erklärte uns, dass diese Vögel bis zu 30 Meter tief ins Meer eintauchen, wenn sie auf Fischfang sind.
Er brachte uns in einer kleinen zweistündigen Rundreise nahe an die umliegenden Inseln und hatte zu jeder eine kleine Geschichte zu erzählen. So erfuhren wir auch, dass sich einige der ca.100 Inseln in privatem Besitz von Millionären befinden, dass aber deren Strände lt. Irischem Recht von jedermann besucht werden dürfen, was den reichen Besitzern natürlich nicht recht behagt, aber Gesetz ist eben Gesetz und daran gibt es nichts zu Rütteln.
Der kleine Bootstrip war äusserst interessant und ich kann ihn nur weiterempfehlen, besonders per Speedboat, weil es abenteurlicher ist, wenn man die Kraft des Wassers richtig zu spüren bekommt, wenn das Boot über die Wellen braust.

Am Sonntag fuhren wir die Küste entlang, nach Schull, Goleen und Mizen Head. Früher führte eine 100 Jahre alte Brücke zum Mizen Leuchthaus und zur Signal Station. Diese Brücke musste aber durch eine neue ersetzt werden, die aber voraussichtlich erst im November dieses Jahres fertiggestellt und eröffnet wird.
Nachdem es in Mizen Head im Moment nicht viel zu sehen gibt, fuhren wir weiter nach Bantry, wo man halbtropische Pflanzen, Palmen und azurblaues Meer, umgeben von einer Bergkette bewundern kann. Anschliessend machten wir uns auf den Weg nach Glengariff und setzten mit einer Fähre auf eine kleine Insel namens Garnish über. Wir passierten Felsen, auf denen sich grössere graue Robben die Sonne auf den Bauch schienen liessen. Obwohl unser Boot ziemlich nahe an die Felsen heranfuhr, schienen die Robben ziemlich gelassen zu sein, wahrscheinlich waren sie an Besucher gewöhnt. Auf der Insel Garnish gibt es nur einen botanischen Garten mit verschiedenen tropischen Gewächsen und Rhododendren in allen erdenklichen Farben, einen italienischen Garten mit einem Arkadengebäude und einem Teich, Mauerpflanzen und einen runden Steinturm, den man von innen auf Stufen besteigen kann und von dem man eine schöne Aussicht auf die Umgebung hat.
Das war ein netter kleiner Ausflug und wir haben viele Fotos gemacht.

Da es in unserer letzten Nacht stark zu regnen begann und auch am nächsten morgen der Himmel mit dicken Wolken verhangen war und mehr Regen brachte, machten wir uns gleich direkt auf den Heimweg. Wir machten zwar einen kurzen Abstecher nach Courtmacsherry und Kinsale, aber der Regen hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wenn das Wetter am Montag, unserem letzten Tag, noch schön gewesen wäre, hätten wir uns noch ein bisschen mehr Zeit für West Cork genommen, aber bei strömenden Regen macht eben nichts mehr Spass.
Wir werden aber sicher wieder nach West Cork fahren, weil es dort noch so viele schöne Plätzchen gibt, die wir bisher noch nicht gesehen haben.

Tuesday, 4 May 2010

Somewhere over the Rainbow



Copper Coast, County Waterford
Fotos by Margit Anna Binder

The Brownshill Dolmen, Baltinglass and Blessington




Fotos by Margit Anna Binder

Blessington is wellknown for its lakes and for the hydro electric dam "Poulaphocha". Baltinglass lies on the banks of the River Slaney, both areas are in County Wicklow.
The Brownshill Dolmen is to be found just outside of Carlow town.

Glendalough






Fotos by Margit Anna Binder

We had a wonderful weekend, though the weather was not perfect, but we were happy as it did not rain.
We drove up to the Wicklow Mountains to visit Glendalough with its Monastic Site with its famous round tower, built in the 10th century. There are two lakes in the valley and this is where Glendalough gets its name from ( gaelic: Gleann dá lough, meaning valley of the two lakes.)A selection of trails and forest walks through this beautiful nature area and national park is what greets the visitors.

Wir hatten ein schönes Wochenende, obwohl das Wetter nicht perfekt war, aber wir waren froh, dass es nicht geregnet hat.
Wir fuhren die Wicklow Berge hinauf, um Glendalough mit seinem Mönchsareal und seinem berühmten runden Turm, welcher im 10. Jahrhundert erbaut wurde, zu besuchen. Glendalough erhielt seinen Namen von den zwei Seen, die sich in diesem Tal befinden ( gaelisch: Gleann da lough bedeutet Tal mit den zwei Seen.) Eine Anzahl von Wanderwegen führen durch den wunderschönen Nationalpark, wo der Besucher die Natur geniessen kann.

Monday, 26 April 2010

The Danube Island in Vienna




Fotos by Margit Anna Binder

The Danube Island is an artificial island, built to prevent the city from flooding. It is 20 km long and is continually being developed as a playground for the citizens. Some of the activities enjoyed there are swimming in the Danube river, bicycling, rollerblading and it is also possible to hire boats. There is an area on the island which is jokingly called “Coppa Kagrana” by the locals as this is an area which belongs to the district Kagran in Vienna. You can enjoy a nice meal in one of the various restaurants on the Coppa Kagrana while taking in the panoramic views of the Viennese Skyline, including the “Danube Tower” and the “Vienna International City”.
Every year in May or June an open air music festival takes place over 3 days, which is attended by approximately 3 Million people during that time.

Die Donauinsel in Wien




Fotos by Margit Anna Binder

Die Donauinsel in Wien ist eine 20km lange, künstlich angelegte Insel, um die Stadt vor Überflutungen zu schützen. Mit den Jahren hat sich die Insel zu einem Freizeitparadies für die Einwohner entwickelt. Man kann dort Boote mieten, in der Donau schwimmen, Radfahren oder auf Rollerskates durch das Gelände sausen. Ein Teil der Insel wird liebevoll "Coppa Kagrana"genannt, weil dieses Gebiet zum Wiener Gemeindebezirk Kagran gehört. Dort kann man ein gemütliches Mahl einnehmen und gleichzeitig das Panorama der Wiener Skyline mit dem Donauturm und der Vienna International City geniessen.
Jedes Jahr im Mai oder Juni wird ein dreitägiges Musikfestival auf der Insel veranstaltet, welches in diesem Zeitraum durchschnittlich 3 Millionen Besucher anzieht.

The Mahon Falls





Fotos by Margit Anna Binder

We ignored the prediction of the weather man yesterday and went up the Comeragh Mountains in County Waterford , to visit the Mahon Falls . Locally, it is pronounced” Maan Falls” and when my partner Denis told me about them, I pictured a falling man, but it is nothing to do with someone falling. I don’t really know where the name “Mahon Falls” comes from, it is possibly called after a person called Mahon. However, it is a nice fall, running down into a beautiful valley.

I was surprised to see sheep high up the mountains and I wondered “how did they get there?” They must be very good climbers, because I would not be able to get up there! Denis said that they fly in daily by helicopter but I feel that is one of his Irish jokes. He also asked if I saw the leprechauns who rode the sheep around the mountains in races. Sometimes I think Denis is a leprechaun in disguise, at least he acts like one from time to time.

I was so glad that we made the visit, it was really worth it, and the weather was not too bad also. But as soon as we left that area, we saw thick dark clouds heading towards our direction. We did not care too much about that at that stage as we were comfortably seated and safe in our car. After that first visit at the Mahon Falls I know that it will be difficult to resist a return visit in summer.

Die Mahon Fälle




Fotos by Margit Anna Binder

Wir haben gestern die Vorhersagen des Wettermannes ignoriert und sind die Comeragh Berge im Bezirk Waterford hinaufgefahren, um die „Mahon Falls“ zu besuchen. Ausgesprochen werden sie als die „Maan Falls“ und als mein Partner Denis mir davon erzählte, sah ich in meinem Geiste einen fallenden Mann, aber der Name hat nichts mit jemandem zu tun, der hinfällt. Ich weiss nicht wirklich, wo der Name „Mahon Falls“ herkommt, vermutlich wurde der Wasserfall nach einer Person namens Mahon benannt. Wie auch immer, es ist ein netter Wasserfall, der in ein schönes Tal hinunter läuft.

Ich war überrascht Schafe hoch oben in den Bergen zu sehen und wunderte mich „Wie sind die dort hingekommen? Sie müssen gute Kletterer sein, ich wäre nicht imstande dort rauf zu klettern!“ Denis sagte, dass sie täglich per Helikopter dorthin geflogen werden, aber das ist wahrscheinlich wieder einer seiner irischen Scherze. Er fragte mich auch, ob ich die Leprechauns gesehen habe, welche auf Schafen um den Berg reiten und Wettrennen veranstalten. Manchmal denke ich, dass Denis selbst ein verkleideter Leprechaun ist, zumindest agiert er zuweilen wie einer.

Ich war sehr froh, dass wir diesen Ausflug gemacht haben, es war das wirklich wert und das Wetter war auch nicht so schlecht. Als wir jedoch das Tal verliessen, sahen wir dicke, dunkle Wolken in unsere Richtung wandern, was uns zu diesem Zeitpunkt nicht allzu sehr störte, da wir bereits gemütlich und geschützt in unserem Auto sassen. Nach diesem Besuch bei den Mahon Falls weiss ich, dass es schwierig sein wird, einem nochmaligen Besuch im Sommer zu widerstehen.